Kein Arzt. Kein Titel. Aber über 7.000 gerettete Leben.
Martin Couney hatte kein medizinisches Diplom – doch was er besaß, war Mut, Weitsicht und ein unerschütterlicher Glaube an das Leben der Schwächsten.
Anfang des 20. Jahrhunderts galten Frühchen vielerorts als „hoffnungslos“. Man ließ sie sterben – aus Unwissenheit, aus Ignoranz. Doch Couney sah auf der Weltausstellung in Chicago etwas, das alles veränderte: Brutkästen – ursprünglich für Küken gedacht – wurden dort für menschliche Babys getestet. Für ihn war sofort klar: Diese Maschinen könnten Leben retten.
Er baute eine eigene Ausstellung auf Coney Island auf – ein Jahrmarkt-Spektakel, in dem er winzige Babys in Inkubatoren zeigte. Kein Zirkus, sondern ein verzweifelter Appell: „Seht her! Sie können leben – wenn wir sie nicht aufgeben.“
Während andere wegschauten, stellte Couney ihre Überlebenschancen zur Schau – öffentlich, greifbar, unübersehbar. Und er hatte Recht: Bis seine Show 1943 endete, waren Brutkästen längst Standard in amerikanischen Krankenhäusern.
Sein Name stand nie auf einem Doktortitel – aber in den Herzen Tausender, die ohne ihn nicht hier wären