![Hunde-Bilder-36]() 
																																																												
													Erinnert ihr euch an Lajka?
Eine kleine Hündin von den Straßen Moskaus, die 1957 zur ersten "Botschafterin" im All gemacht wurde. Offiziell galt sie als Heldin, als Symbol des Fortschritts im Kalten Krieg. Doch die Wahrheit sieht anders aus.
Man erzählte Geschichten, wie sie tapfer die Erde umkreiste, wie sie Wunder des Kosmos sah. In Wirklichkeit aber starb sie nach kurzer Zeit – überhitzt, gestresst, gefangen in einer winzigen Kapsel. Ein sanftes Lebewesen, das den Menschen vertraute, wurde ohne Rückkehrticket ins All geschickt.
Man errichtete ihr Denkmäler, drehte Filme, schrieb Bücher. Doch was brachte ihr all das? Lajka hätte wohl nichts mehr gebraucht, als weiterhin frei durch Moskau zu streifen, die Sonne im Fell und ein freundliches Lächeln von Passanten.
Die Wissenschaftler romantisierten die Geschichte, sprachen von Mut und Opfer. Aber die nüchterne Wahrheit lautet: Sie haben sie geopfert – wissend, dass es keine Rettung geben würde.
Und noch immer bleibt die Frage: Musste es ein lebendes Wesen sein? Hätte nicht ein Modell, ein Spielzeug, ein Symbol genügt? Stattdessen starben nicht nur Lajka, sondern auch viele andere Tiere in ähnlichen Experimenten – in Ost und West.
Für wen? Für was?
Vielleicht für Schlagzeilen, für Prestige im Wettlauf ins All.
Eines ist sicher: Seit ich Lajkas Geschichte kenne, tut ihr Schicksal weh. Kein wissenschaftlicher Fortschritt der Welt ist es wert, eine unschuldige Seele so leiden zu lassen. 
												 											 										 									 																															![Hunde-Bilder-35]() 
																																																												
													Jane Goodall – eine Stimme für die Tiere und die Natur
-
Jane Goodall, weltberühmte Forscherin und Naturschützerin, ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Ihr Leben und Werk haben die Sicht auf Tiere, besonders auf Schimpansen, für immer verändert.
In den 1960er-Jahren begann sie in Tansania Schimpansen in freier Wildbahn zu beobachten – etwas, das damals völlig neu war. Sie entdeckte, dass sie Werkzeuge benutzen, Emotionen zeigen und individuelle Persönlichkeiten besitzen. Damit verwischte sie die Grenze, die der Mensch so lange zwischen sich und dem Tierreich gezogen hatte.
Doch Goodall war weit mehr als nur eine Wissenschaftlerin. Sie wurde zu einer weltweiten Stimme für den Schutz von Natur und Umwelt, gründete Organisationen, inspirierte Millionen von Menschen und ermutigte ganze Generationen, Verantwortung zu übernehmen.
Sie hat gezeigt, dass wahres Wissen nicht nur im Verstand liegt, sondern auch im Herzen. Mit ihrem Tod verliert die Welt eine ihrer größten Botschafterinnen für Mitgefühl und den Respekt vor allem Lebendigen – doch ihr Vermächtnis wird weiterleben.
												 											 										 									 																																								![Hunde-Bilder-33]() 
																																																												
													Im Juni 2005, tief im ländlichen Äthiopien, war ein zwölfjähriges Mädchen auf dem Heimweg von der Schule, als sie von vier Männern überfallen wurde. Ihr grausamer Plan: sie zu entführen und zwangsweise zu verheiraten – ein Brauch, der in einigen abgelegenen Regionen noch existiert. In eine verlassene Hütte gezerrt, geschlagen und festgehalten, musste das Mädchen sieben Tage voller Angst und Gewalt überstehen.
Dann griff die Natur selbst ein.
Aus dem Wald traten drei wilde Löwen hervor. Sie stürmten auf die Entführer zu, die in Panik flohen. Zurück blieb das Mädchen – doch anstatt sie anzugreifen, bildeten die Löwen einen schützenden Kreis um sie. Stundenlang wachten sie still und aufmerksam, als wäre sie eine von ihnen.
Als schließlich die Polizei eintraf, zogen sich die Tiere lautlos zurück und verschwanden in der Wildnis – so geheimnisvoll, wie sie gekommen waren.
Ein Ereignis, das sich kaum erklären lässt: In einer Welt, die so oft von menschlicher Grausamkeit geprägt ist, kam ihre Rettung nicht von Menschen, sondern von der Natur. Ein lebendiger Beweis, dass Mitgefühl manchmal an den unerwartetsten Orten erscheint – und dass die wahren Bestien nicht immer die mit Krallen sind.